Bildungsgänge Versorgungstechnik

In der Abteilung Versorgungstechnik werden die folgenden Bildungsgänge unterrichtet:

Die folgenden Lernfelder umfasst die Bildungsgangsgruppe Versorgungstechnik:

 

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK):

 

  • Lernfeld 1: Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
  • Lernfeld 2: Bauelemente mit Maschinen fertigen
  • Lernfeld 3: Baugruppen herstellen und montieren
  • Lernfeld 4: Technische Systeme instand halten
  • Lernfeld 5: Trinkwasseranlagen installieren
  • Lernfeld 6: Entwässerungsanlagen installieren
  • Lernfeld 7: Wärmeverteilanlagen installieren
  • Lernfeld 8: Sanitärräume ausstatten
  • Lernfeld 9: Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
  • Lernfeld 10: Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
  • Lernfeld 11: Wärmeerzeugungsanl. für flüssige und feste Brennstoffe installieren
  • Lernfeld 12: Ressourcenschonende Anlagen installieren
  • Lernfeld 13: Raumlufttechnische Anlagen installieren
  • Lernfeld 14: Versorgungstech. Anlagen einstellen und energetisch optimieren
  • Lernfeld 15: Versorgungstechnische Anlagen instand halten

 

Der Unterricht in der Versorgungstechnik ist projektorientiert und erfolgt in enger Ko­operation zwischen fachpraktischem und fachtheoretischem Unterricht. Im Unterschied zur allgemeinbildenden Schule erfolgt der Fachunterricht nicht in Unterrichtsfächern, wie z.B. Mathematik, Technologie oder Zeichnen, sondern immer mit Bezug auf ein aktuelles Projekt aus den jeweiligen Lernfeldern. Im Bereich der Fachpraxis gilt es die hand­werklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, während in der Fachtheorie der dafür benötigte theoretische Unterbau geschaffen wird.

 

Wie in der allgemeinbildenden Schule werden aber auch bei uns Fächer, wie Deutsch, Politik, Sport, Religion usw. unterrichtet.

Vollzeit

Berufseinstiegsschule Klasse I und II

_RT36061_versorgungstechn_2200x500

Berufseinstiegsschule Klasse I und II

Handlungsorientierter und projektbezogener Unterricht in den berufsbezogenen Lernbereichen, in denen Qualifikationen im Bereich der Versorgungtechnik vermittelt werden. Diese Grundlagen sollen die Basis für eine erfolgreiche Berufsausbildung sein. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis wird in folgenden Inhalten umgesetzt:

Inhalte:

Auszug Qualibaustein 3 (BES Kl. 2): „Wartung und Instandhaltung“

Die Schülerinnen und Schüler warten unter Zuhilfenahme der Herstellerunterlagen einen Wärmeerzeuger. Unter Berück­sichtigung der Vorgaben tauschen sie Bauteile aus und über­prüfen anschließend die Funktionsfähigkeit.

 

Auszug Qualibaustein 4 (BES Kl. 2): „Herstellung einer fachgerechten Rohrinstallation“

Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bau­elemente zu Baugruppen zu montieren und dabei funktionale und qualitative Anforderungen zu berücksichtigen. Nach Beendigung der Arbeiten überprüfen sie ihre Installation und übergeben sie dem Auftraggeber.

 

In jedem Qualibaustein gibt es eine eigene Prüfung.

Ausbildungsdauer:

1 Jahr

Praktikum:

4 Wochen in einem geeigneten Betrieb

Abschluss (BES Kl. 2):

Zusätzlich zu den regelmäßigen Quali-Bausteinen findet eine Abschlussprüfung in Deutsch und Mathe statt.

Teilzeit / Duale Ausbildung

Anlagenmechaniker/-in SHK

_RT36135_versorgungstechn_2200x500

Anlagenmechaniker/-in SHK

Lernfelder:

  • Lernfeld 1: Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
  • Lernfeld 2: Bauelemente mit Maschinen fertigen
  • Lernfeld 3: Baugruppen herstellen und montieren
  • Lernfeld 4: Technische Systeme instand halten
  • Lernfeld 5: Trinkwasseranlagen installieren
  • Lernfeld 6: Entwässerungsanlagen installieren
  • Lernfeld 7: Wärmeverteilanlagen installieren
  • Lernfeld 8: Sanitärräume ausstatten
  • Lernfeld 9: Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
  • Lernfeld 10: Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
  • Lernfeld 11: Wärmeerzeugungsanl. für flüssige und feste Brennstoffe installieren
  • Lernfeld 12: Ressourcenschonende Anlagen installieren
  • Lernfeld 13: Raumlufttechnische Anlagen installieren
  • Lernfeld 14: Versorgungstech. Anlagen einstellen und energetisch optimieren
  • Lernfeld 15: Versorgungstechnische Anlagen instand halten

Unterrichtstage:

Montag (4. Ausbildungsjahr)
Dienstag (3. Ausbildungsjahr)
Mittwoch (2. Ausbildungsjahr)
Donnerstag und Freitag (1. Ausbildungsjahr)

Ausbildungsdauer: 

Anlagenmechaniker/-in 3,5 Jahre

Abschluss:   

Theoretische und praktische Prüfung am Ende der Ausbildung

Anlagenmechaniker/-in (Industrie)

_RT36074_versorgungstechn_2200x500

Anlagenmechaniker/-in (Industrie)

Lernfelder:

  • Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Lernfeld 4: Warten technischer Systeme
  • Lernfeld 5: Herstellen von Bauelementen für die Anlagentechnik
  • Lernfeld 6: Montieren und Transportieren von Bauelementen der Anlagentechnik
  • Lernfeld 7: Verbinden von Anlagenteilen
  • Lernfeld 8: Übergeben und Inbetriebnehmen von Anlagensystemen
  • Lernfeld 9: Instandhalten von Anlagensystemen
  • Lernfeld 10: Einbinden von Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Lernfeld 11: Integrieren anlagenspezifischer Teilsysteme
  • Lernfeld 12: Planen und Realisieren von Systemen der Anlagentechnik
  • Lernfeld 13: Ändern und Anpassen von Systemen der Anlagentechnik

Unterrichtstage:

Dienstag (2. + 3. + 4. Ausbildungsjahr)
Donnerstag und Freitag (1. Ausbildungsjahr)

Ausbildungsdauer:

Anlagenmechaniker/-in  3,5 Jahre

Abschluss:   

Theoretische und praktische Prüfung am Ende der Ausbildung