In der Abteilung Versorgungstechnik werden die folgenden Bildungsgänge unterrichtet:
Die folgenden Lernfelder umfasst die Bildungsgangsgruppe Versorgungstechnik:
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK):
Der Unterricht in der Versorgungstechnik ist projektorientiert und erfolgt in enger Kooperation zwischen fachpraktischem und fachtheoretischem Unterricht. Im Unterschied zur allgemeinbildenden Schule erfolgt der Fachunterricht nicht in Unterrichtsfächern, wie z.B. Mathematik, Technologie oder Zeichnen, sondern immer mit Bezug auf ein aktuelles Projekt aus den jeweiligen Lernfeldern. Im Bereich der Fachpraxis gilt es die handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, während in der Fachtheorie der dafür benötigte theoretische Unterbau geschaffen wird.
Wie in der allgemeinbildenden Schule werden aber auch bei uns Fächer, wie Deutsch, Politik, Sport, Religion usw. unterrichtet.
Handlungsorientierter und projektbezogener Unterricht in den berufsbezogenen Lernbereichen, in denen Qualifikationen im Bereich der Versorgungtechnik vermittelt werden. Diese Grundlagen sollen die Basis für eine erfolgreiche Berufsausbildung sein. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis wird in folgenden Inhalten umgesetzt:
Inhalte:
Auszug Qualibaustein 3 (BES Kl. 2): „Wartung und Instandhaltung“
Die Schülerinnen und Schüler warten unter Zuhilfenahme der Herstellerunterlagen einen Wärmeerzeuger. Unter Berücksichtigung der Vorgaben tauschen sie Bauteile aus und überprüfen anschließend die Funktionsfähigkeit.
Auszug Qualibaustein 4 (BES Kl. 2): „Herstellung einer fachgerechten Rohrinstallation“
Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Bauelemente zu Baugruppen zu montieren und dabei funktionale und qualitative Anforderungen zu berücksichtigen. Nach Beendigung der Arbeiten überprüfen sie ihre Installation und übergeben sie dem Auftraggeber.
In jedem Qualibaustein gibt es eine eigene Prüfung.
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
Praktikum:
4 Wochen in einem geeigneten Betrieb
Abschluss (BES Kl. 2):
Zusätzlich zu den regelmäßigen Quali-Bausteinen findet eine Abschlussprüfung in Deutsch und Mathe statt.
Lernfelder:
Unterrichtstage:
Montag (4. Ausbildungsjahr)
Dienstag (3. Ausbildungsjahr)
Mittwoch (2. Ausbildungsjahr)
Donnerstag und Freitag (1. Ausbildungsjahr)
Ausbildungsdauer:
Anlagenmechaniker/-in 3,5 Jahre
Abschluss:
Theoretische und praktische Prüfung am Ende der Ausbildung
Lernfelder:
Unterrichtstage:
Dienstag (2. + 3. + 4. Ausbildungsjahr)
Donnerstag und Freitag (1. Ausbildungsjahr)
Ausbildungsdauer:
Anlagenmechaniker/-in 3,5 Jahre
Abschluss:
Theoretische und praktische Prüfung am Ende der Ausbildung