Auskunft erteilt:
Melanie Sperlich, Bildungsgangsgruppenleiterin, Telefon 05141 / 94609-0, E-Mail melanie.sperlich@bbs2celle.de
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
In keinem Beruf und an keiner Universität hilft alleine die Theorie zum Erfolg. Eine gesunde Kompetenz in der Praxis sichert die notwendige Akzeptanz im Berufsleben. Alle Schwerpunkte werden theoretisch und in hohem Maße auch praktisch vermittelt. Jeder Praxisteil wird von erfahrenen und kompetenten Meistern bzw. Technikern aus Handwerk und Industrie mit einer Qualifikation zum Fachpraxislehrer unterrichtet.
Das Niedersächsische Kultusministerium hat neue Informationen für Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler, die ab 2021 ihre Abiturprüfung in einem Beruflichen Gymnasium ablegen werden, veröffentlicht: „Das Berufliche Gymnasium“ (Stand: Februar 2019)
Der nächste Informationsabend wird voraussichtlich am Donnerstag, 04.02.2021, um 19:30 Uhr in der Aula stattfinden.
Sollten Sie vorher Fragen zu unserem Gymnasium haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
CZ, 18.01.2019 „Neue Oberstufenprofile | Berufliches Gymnasium will mehr Frauenpower“
Die bisher geführten Schwerpunkte Elektrotechnik und Metalltechnik laufen sukzessive aus. In die auslaufenden Schwerpunkte erfolgen ab dem Schuljahr 2019/20 keine Neuaufnahmen mehr. Die Niedersächsische Landesschulbehörde hat dem Landkreis Celle auf unserem Antrag hin die folgenden Technik-Schwerpunkte zum 01.08.2019 genehmigt.
Bautechnik wird weitergeführt
Im Fach Bautechnik werden die Grundlagen von Bautätigkeiten wie Statik, Materialkunde oder technisches Zeichnen vermittelt. Ökologische Faktoren und Energiewerte von Gebäuden werden ebenfalls betrachtet. Dabei werden jeweils die neuesten gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt und die Projekte mit Hilfe von gängigen Softwarelösungen (z.B. CAD) umgesetzt. Ein passender Studiengang nach dem Abitur wäre z. B. Architektur bzw. Bauingenieur, ein Ausbildungsberuf z. B. Bauzeichner/in.
Neu Gestaltungs- und Medientechnik
Der geplante Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik beschäftigt sich mit der Planung und Erstellung von Printmedien, Videoproduktionen und Designobjekten. Dabei geht es sowohl um ein gelungenes Design als auch um Kreativität, produziert mit modernster Soft- und Hardware. Die technische Umsetzung im Printbereich erfolgt auf professionellen Maschinen. Ein passender Studiengang wäre z.B. Mediendesign oder Medieninformatik, ein Ausbildungsberuf z. B. Mediengestalter/in.
Neu Mechatronik
Die Mechatronik ist die optimale Verbindung von Elektro- und Metalltechnik mit der Informatik. Ein bekanntes Schlagwort in diesem Zusammenhang aus allen Medien ist „Industrie 4.0“ mit hervorragenden Berufschancen. Bei der Mechatronik wird die Vernetzung aller Entwicklungs- und Produktionsprozesse der Industrie in den Fokus gerückt. Dabei werden z.B. komplexe mechanische Antriebe zum Einsatz gebracht, Elektrotechnische Steuerungskomponenten geplant, Programme entwickelt und IT-Systeme vernetzt. Ein passender Studiengang wäre in diversen Ingenieurswissenschaften bzw. der Informatik denkbar, eine Ausbildung in verschiedensten technischen Industrieberufen.
BGT-Vordruck für Fehlzeiten
Entschuldigungsschreiben mit Ausfüllmöglichkeit am Computer
Informationen zum Zentralabitur / NiBiS / Zentralabitur
Rechtsvorschriften zur Abiturprüfung / MK / Abiturprüfung
Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne / NIBIS-Berufliches Gymnasium
Veränderung der Prüfungsfachkombinationen!
Für den Jahrgang der neu beginnenden Klasse 11 ab dem Schuljahr 2019/2020 können in unserem Beruflichen Gymnasium Technik folgende Prüfungsfachkombinationen für die Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) gewählt werden. Das Zustandekommen der geplanten Kurse hängt jeweils von der tatsächlichen Teilnehmer/innen-Zahl ab!
P1
Technik
P2/P3
Deutsch und Englisch
P4/P5
Betriebs- und Volkswirtschaft und Naturwissenschaft (Physik oder Chemie), Mathematik oder Informationsverarbeitung (nur P5)
P1
Technik
P2/P3
Deutsch und Mathematik
P4/P5
Betriebs- und Volkswirtschaft und Naturwissenschaft (Physik oder Chemie), Englisch, Französisch oder Informationsverarbeitung (nur P5)
P1
Technik
P2/P3
Englisch und Mathematik
P4/P5
Betriebs- und Volkswirtschaft und Naturwissenschaft (Physik oder Chemie), Deutsch oder Informationsverarbeitung (nur P5)