Projektarbeit im Bautechnik-Kurs erfolgreich abgeschlossen

Modelle mit Praxisbezug und didaktischem Konzept überzeugen auf ganzer Linie

Im beruflichen Gymnasium der BBS 2 Celle haben die Schüler*innen des Bautechnik-Kurses ihre diesjährige Projektarbeit mit großem Erfolg abgeschlossen. In vier Gruppen arbeiteten sie an praxisnahen Aufgabenstellungen rund um konstruktive Details im Hochbau – und beeindruckten dabei mit handwerklichem Geschick sowie professioneller digitaler Aufbereitung.

Klare Aufgabenverteilung – praxisorientierte Umsetzung:

·         Gruppe 1: Fußpunkt im Mauerwerksbau

·         Gruppe 2: Fensteranschluss im Mauerwerksbau

·         Gruppe 3: Fußpunkt im Holzrahmenbau

·         Gruppe 4: Fensteranschluss im Holzrahmenbau

Das Besondere: Alle Gruppen fertigten Modelle mit echten Baustoffen und setzten diese mit handwerklichen Techniken um. So entstanden anschauliche, greifbare Konstruktionen, die Theorie und Praxis auf ideale Weise miteinander verbinden.

Ein zentrales Element der Projektarbeit war zudem die Entwicklung eines didaktischen Konzepts. Ziel war es, die Modelle künftig im Unterricht der Fachstufen einzusetzen. Die Schüler*innen entwickelten dazu konkrete Lernszenarien, wie ihre Arbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung technischer Inhalte beitragen können.

Jedes Modell wurde zudem durch ausführliche Schichtbeschreibungen dokumentiert. Diese listen Materialien und Bauteile im Detail auf. Ergänzt wurden die Unterlagen durch präzise Detailzeichnungen, erstellt mit dem Konstruktionsprogramm SEMA.

Ein herzlicher Dank geht an die Firmen Frankensystems, Soprema, Pavatex, Pro Clima, TH. ZINK GmbH und Remmers, die das Projekt durch großzügige Materialspenden ermöglicht haben. Besonders hervorzuheben ist auch die Unterstützung durch die Produktsupport-Teams der Unternehmen, die den Schüler*innen stets kompetent und schnell bei fachlichen Fragen zur Seite standen.

Die fertigen Modelle und begleitenden Materialien sind ein Beispiel für zukunftsorientierten Unterricht im Bereich Bautechnik – praxisnah, kreativ und fachlich fundiert.

Ein großes Lob an alle Beteiligten für ihr Engagement, ihre Innovationskraft und ihre fachliche Kompetenz!